Erfolg als Kosmetikerin – darauf kommt es an

Erfolg als Kosmetikerin – darauf kommt es an

Der Beruf der Kosmetikerin ist für viele ein echter Traumjob. Doch nicht selten herrschen falsche Vorstellungen über den Alltag in der Branche vor: Die Arbeit bereitet zwar Freude und eröffnet Möglichkeiten der Selbstentfaltung, sie ist jedoch auch von Stress und hohen Ansprüchen geprägt. Banu Suntharalingam, Gründerin und Geschäftsführerin von Beautyholic gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Der Beruf erfordert nicht nur kosmetisches Fachwissen, sondern auch ein Gespür für betriebswirtschaftliche Belange, denn selbstständige Kosmetikerinnen sind auch Unternehmerinnen und müssen somit gut wirtschaften und planen können, um sich auf dem Markt zu behaupten. Der folgende Beitrag beleuchtet die Faktoren, die für den Erfolg als selbstständige Kosmetikerin entscheidend sind.

Ansprache der passenden Zielgruppe

In der Beauty-Branche ist der regelmäßige Kundenkontakt ein zentraler Aspekt. Wer sich somit als Kosmetikerin selbstständig macht, benötigt ein durchdachtes Konzept zur Ansprache neuer Kunden, die sich für das Angebot interessieren.

Bereits vor der Gründung sollte somit der Fokus auf der Kundengewinnung liegen. Dies erfolgt in der heutigen Zeit vor allem über Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok oder Facebook, über die sich eine große Anzahl von Personen gezielt erreichen lässt.

Dabei gilt: Je besser Kosmetikerinnen ihre eigene gewünschte Kundengruppe kennen, desto gezielter und individueller können sie auch die kommunikativen Maßnahmen gestalten, egal, ob die Ansprache nun über Videos, Texte oder interaktive Events erfolgt. So wird das Studio mit seinen Angeboten sichtbar und von potenziellen Kunden wahrgenommen.

Fachliche Ausrichtung durch bestimmte Behandlungen

Das Herzstück jedes Kosmetikstudios ist die Auswahl an Behandlungen, die Kunden dort buchen können. Und auch hier ist es wichtig, die Leistungen an deren Anforderungen und Bedürfnissen auszurichten. Es gibt zahlreiche potenzielle Behandlungsformen, die auf dem Kosmetikmarkt etabliert sind. Daher gilt es, die richtigen auszuwählen. Zudem sollten Anbieter von Kosmetikleistungen darauf achten, dass sich die Kosten und der Aufwand lohnt und eine entsprechende Nachfrage besteht.

Studios, die es schaffen, sich eine Stammkundschaft aufzubauen und die Menschen zum Wiederkommen zu bewegen, erzielen ein positives Image und sind somit erfolgreicher. Hilfreich sind hierbei neben dem festen Portfolio an Behandlungen zum Beispiel auch Produktverkäufe, Abos für treue Kunden oder spezielle Kuren und Anwendungen, denn sie generieren zusätzliche Einkünfte und erhöhen damit die Wirtschaftlichkeit des Betriebs.

Zur selbständigen Tätigkeit gehört es prinzipiell auch, strategisch zu planen, Investitionen zum richtigen Zeitpunkt zu tätigen und mit den eingesetzten finanziellen Mitteln einen höchstmöglichen Umsatz zu erzielen. Kosmetikerinnen müssen zusätzlich zu ihrem fachlichen Know-how ein kaufmännisches Verständnis mitbringen, mit dem sie den Erfolg ihres Unternehmens – denn nichts anderes ist ein Kosmetikstudio – voranbringen und dauerhaft sicherstellen.

 

Aus Interessierten Stammkunden machen

Um sich auf lange Sicht auf dem Markt zu etablieren, ist es erfolgskritisch, dass aus möglichst vielen Interessierten und Neukunden auch Stammkunden werden, die die Leistungen des Studios regelmäßig nutzen. Der Kundenkontakt ist ein zentraler Erfolgsfaktor in einer Branche, die von zwischenmenschlichem Austausch lebt. Kosmetikerinnen sollten daher eine positive, familiäre Atmosphäre in ihrem Studium erzeugen, in dem sich Menschen gern aufhalten und wohlfühlen.

Ebenso bedeutsam ist eine gute und strukturierte Organisation. Das bedeutet: auf Anfragen zeitnah reagieren und Termine möglichst schnell vergeben, um Zufriedenheit zu erzeugen. Kunden fühlen sich dadurch wertgeschätzt und kommen nicht nur gerne wieder, sie empfehlen das Studio auch weiter.

Eine effektive Methode, um Kunden zu binden oder diejenigen zurückzugewinnen, die längere Zeit nicht im Studio waren, ist das Angebot von zeitlich begrenzten Aktionen. Saisonal angepasste Behandlungen wecken dabei Interesse und bieten regelmäßig einen Anreiz für einen erneuten Besuch.

All diese Faktoren zeigen, dass nicht nur Begeisterung für den fraglos faszinierenden Kosmetikmarkt wichtig für den Erfolg ist, sondern auch eine kluge, langfristig ausgerichtete Strategie, die die Kunden in den Fokus nimmt und wirtschaftliche Aspekte einkalkuliert.

Über Banu Suntharalingam:

Erfolg als Kosmetikerin – darauf kommt es an

Banu Suntharalingam ist Gründerin und Geschäftsführerin von Beautyholic. Gemeinsam mit ihrem Team hilft sie selbstständigen Kosmetikerinnen und Inhaberinnen von Kosmetikstudios zum geschäftlichen Erfolg. Dabei hat sie sich auf die Kundengewinnung spezialisiert. Weitere Informationen unter: https://beautyholic.de/

 

Über Redaktion 466 Artikel
Wir sind ein kleines Team von Modefreundinnen, die hier über interessante Marken, Produkte und Online-Shops berichten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


2 × = 8