
Die Wechseljahre, welche in Fachkreisen auch als Klimakterium bezeichnet werden, drücken die Übergangsphase vom Ende der vollkommenen Geschlechtsreife bis hin zum Senium (Alter) einer Frau aus. In dieser Übergangsphase, allgemeinhin Menopause genannt, können Frauen über Jahre hinweg an verschiedenen Symptomen leiden. Dieser Zeitraum wird zumeist zwischen dem 45. bis zum 70. Lebensjahr angesetzt. Schätzungsweise 1 von 100 Frauen kommt schon um das 40. Lebensjahr in die Wechseljahre. Man spricht dann von der prämaturen Menopause. Während dieser Zeit durchleben Frauen verschiedene Phasen, die mit diversen klimakterischen Syndromen einhergehen.
Gliederung der verschiedenen Symptome und Tipps aus der Naturheilkunde
Hitzewallungen – diese Tipps können für Abhilfe sorgen
- Vermeidung von Stress im Alltag
- Autogenes Training wie Meditation, Yoga
- Umgebungstemperaturen (überhitzte Räume) senken und öfters an der frischen Luft bewegen
- Regelmäßig Sport treiben, um Hitzewallungen auszuschalten
- Saunagang oder Dampfbäder regelmäßig in den Alltag integrieren
- Wechselduschen
- Alkohol, Nikotin, Koffein, stark gewürzte Speisen meiden
Herzrasen – das können Frauen tun
- Gesunde Ernährungsweise einhalten und Nikotin, fettige Speisen und Alkohol aussparen
- Physischen und psychischen Stress umgehen
- Pulsmassage (Stimulation des Karotissinusnerv)
- Autogenes Training
- Pflanzliche Beruhigungsmittel wie Baldrian einsetzen
- Mittel der Naturheilkunde nutzen (Schüssler Salze, Bachblüten oder Phytotherapie)
Depressionen – raus aus dem Stimmungstief
- Kognitive Verhaltenstherapie (ohne medikamentöse Behandlung), um negative Gedanken nachhaltig ausblenden zu können
- Bewegung einplanen – z. B. Gartenarbeiten, Schwimmen oder Joggen
- Homöopathische Medikamente wie Johanniskraut sorgen für Linderung bei leichten Beschwerden
- Lebensmittel mit Omega 3 Fettsäuren regelmäßig in den Speiseplan aufnehmen
- Nikotin und Alkohol vermeiden
Kopfschmerzen
- Frische Luft tanken, Mediengeräte abschalten, Entspannungsübungen nach Jacobsen
- Saunagänge – diese stärken das Immunsystem und lindern Migräneattacken
- Arm- und Fußbäder, kalten Kompressen auf die Stirn legen – so werden Blutgefäße entspannt
- Ätherische Öle wie Rosmarin, Arnika und Fichtennadeln nutzen, diese regen die Durchblutung an
- Massagen /Akupressur und Shiatsu sorgen für Linderung
- Sportliche Betätigung, wie Joggen, Walken, Schwimmen und Radfahren, verhindert häufige Migräneschübe
Schweißausbrüche – gut gekühlt durch den Tag
- Viel trinken, um den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren
- Saunabesuche einplanen, um die körperliche Schweißregulation zu verbessern
- Alkoholkonsum und Rauchen einschränken
- Ernährung umstellen und Produkte meiden, welche die Schweißproduktion zusätzlich anregen
- Bockshornklee verwenden – beruhigt Schweißdrüsen
- Wechselduschen
- Übergewicht reduzieren
Schwindel – schnelle Hilfe, wenn sich alles dreht?
- Hinsetzen, festhalten und einen festen Punkt fixieren
- Balance-Übungen vornehmen, um den Gleichgewichtssinn zu trainieren
- Homöopathie-Mittel verwenden
- Schüssler-Salze einnehmen
- Schwedenkräuter, Knoblauch-Saft und Ginkgo nutzen
- Akupressur
Schlaflosigkeit
- Angenehme Schlafraumumgebung schaffen und Einschlafroutine entwickeln
- Entspannungsübungen und Meditation einsetzen
- Spezielle Düfte nutzen, um entspannende Wirkungen zu erzielen
- Alkohol, schweres Essen und Zigaretten meiden
- Energiefluss nach Qi Gong und Tai-Qi aktivieren
- Sport treiben
Verlust der Libido – wenn Lustlosigkeit vorherrscht
- Beckenbodentraining absolvieren
- Gelegentlich Schokolade essen, um das enthaltene Phenethylamin zu nutzen (aktiviert Lustzentren)
- Bachblüte Olive, Basilikumöl oder Rosenöl fördern die Weiblichkeit und können stimulierend wirken
- Partnermassagen mit ätherischen Ölen oder zweisame Bäder
- Homöopathische Mittel zur Luststeigerung
Leistungskraftverlust
- Natur nutzen und viel frische Luft tanken
- Ernährungsumstellung – vitaminreiche Nahrung gibt Kraft
- Sport treiben und viel schlafen
- Atemübungen
- Powernapping in den Alltag einbinden
Nervosität – so kommen Frauen zur Ruhe
- Entspannungsübungen
- Meditation
- Bewegung in den Alltag einbinden
- Entspannungsbäder mit ätherischen Ölen
- Pflanzliche Präparate wie Hopfen, Melisse ausprobieren
- Massagen anwenden
Andere Beschwerden, die die Lebensqualität während der Wechseljahre beeinträchtigen
- Bei trockener Scheide spezielle Gleitmittel für das Liebesleben nutzen
- Bei Gewichtszunahme auf Ernährungsweisen achten
- Bei chronischen Schmerzen Bewegungstherapien vornehmen
- Mit Hormon-Yoga zum natürlichen Gleichgewicht zurückfinden
Wichtig: In jedem Fall und bei allen Beschwerden sollte jedoch zunächst der Hausarzt konsultiert werden!
B.S.
Bildrechte Produkte: Amazon.de
Hinterlasse jetzt einen Kommentar